Hausbau Kosten: Preise nachvollziehen Schritt für Schritt
Am Anfang eines Hausbau steht das Grundstück. Je nach Lage und Größe richten sich hier die Preise. Auch die Erschließung ist ein wichtiger Kosten Faktor. Ist das Grundstück in der Ebene oder Hanglage, ist es bereits an die städtische Versorgung angeschlossen oder müssen Wasser-, Abwasser, Strom- oder Gasanschlüsse für den Hausbau gelegt werden?
Zusätzlich fallen zum eigentlichen Grunderwerb weitere Kosten an: für den Notar, den Eintrag ins Grundbuchamt sowie die Kosten für den Bauantrag.
Auch die Kosten für einen eventuellen Prüfstatiker und behördliche Abnahmen kommen als Baunebenkosten eines Hauses hinzu.
Anzuraten sind beim Haus bauen zudem ein Bodengutachten und die finanzielle Absicherung durch Versicherungen.
Baukosten für ein Einfamilienhaus mit Keller
Ganz am Anfang steht beim Hausbau die Frage, ob man mit oder ohne Keller baut. Grundsätzlich ist das sowohl eine Frage der Baukosten, als auch eine der individuellen Wünsche. Denn Kellerräume sind immer auch Lager- oder Freizeiträume im Einfamilienhaus. Wer ohne Keller baut muss einkalkulieren, dass er einen Technikraum braucht - für die Unterbringung von Waschmaschine, Trockner, Hausanschlüssen sowie die Heizungs- und Warmwassertechnik.
Die „Initiative pro Keller“ beziffert die Kellerrohbau Kosten auf 25.000 Euro für ein Reihenhaus und etwa 35.000 Euro für ein freistehendes Einfamilienhaus. Die Gründung, die Bearbeitung des Grundstücks für den Kellerrohbau, beziffert die Initiative auf zusätzliche Hausbau Kosten von 10.000 bis 15.000 Euro.
Preise für den Rohbau - Grundlage der Hausbau Kosten

Begutachtung eines Einfamilienhaus Rohbaus | Bildquelle: Bauherren-Schutzbund e.V.
Ein weiterer Kosten Faktor ist der Rohbau. Die Kosten unterscheiden sich je nach Haustyp, Grundriss und Geschosszahl. Anfallen werden Preise für die Baumaterialien und die Erstellung der Wände – Stein auf Stein als Massivhaus, aus angelieferten Elementen oder in Leichbau-Konstruktion.
Hinzu kommen die Kosten für Bodenplatte und Decken. Die Fassadengestaltung und Dachkonstruktion runden die Erstellung der Außenhülle beim Hausbau ab.
Preise für Innenausbau und Heiztechnik
Hinzu kommen beim Haus bauen die Kosten für Türen, Fenster und Wärmedämmung. Schaut man ins Innere eines Einfamilienhauses, so entstehen weitere Baukosten für Heizung, Sanitär, Elektrik, Estrich, Innenputz und den restlichen Innenausbau.
Je nach gewünschtem Energiestandard können die Hausbau Kosten für die Wärmedämmung sehr unterschiedlich sein. Entscheidet sich der Hausbesitzer für ein Energiesparhaus mit hohen Energiestandard kann sich dies bei den späteren Energiekosten rechnen. Ein Passivhaus benötigt neben besonderen Fenstern und Türen eine spezielle Lüftungstechnik, die der Wärmerückgewinnung und der Belüftung im Einfamilienhaus dient.
Baukosten für die Außenanlage runden die Hausbau Kosten ab
Steht das Einfamilienhaus, dann müssen noch die Preise für die Außenanlagen berücksichtigt werden. Auch diese ist nicht zuletzt von der Grundstücksgröße und individuellen Wünschen abhängig. Garage, Carport oder Stellplatz, Gehwege und Terrasse und natürlich der Garten runden die preisbestimmenden Kosten beim Hausbau ab.
Eine Übersicht über die Haus Preise verschiedenster Haustypen und Energiesparhäuser finden Sie im weiteren Verlauf dieses Kapitels.